Top 10: Beachvolleyballplätze in Wien

,

Baggern, Pritschen, Smashen – Volleyball ist nicht nur ein tolles Training für den Körper, sondern macht auch noch richtig Spaß! Erst recht, wenn der Sport im Sommer auf weichem Sand ausgeübt wird. In Wien gibt es viele Beachvolleyballplätze, die auch ohne Vereinszugehörigkeit benutzt werden können. Wir versorgen euch mit den Top 10 Beachvolleyballfeldern in Wien:

Jesuitenwiese im Prater, 2. Bezirk

Im grünen Prater gibt es auf der Jesuitenwiese zwei Beachvolleyballplätze, die gratis und ohne Anmeldung benutzt werden können. Dementsprechend ist oft viel los, aber meistens kann man doch einen Platz in einem Team ergattern. Netz und Ball musst du selbst mitbringen!

Sand in the City, 3. Bezirk

In der beliebten Strandbar Sand in the City im 3. Bezirk kann auf zwei Feldern Beachvolleyball gespielt werden. Von 14 bis 17 Uhr ist die Benützung gratis, danach kostenpflichtig. Dusch- und Sanitäranlagen sowie Umkleiden sind vorhanden, Bälle können kostenlos ausgeborgt werden. Das Schöne an diesen Plätzen: Nach dem Sport kannst du ganz entspannt bei Musik noch etwas trinken und essen.

Beachvolleyball Wien

Summerstage, 9. Bezirk

Der Beachvolleyballplatz der Summerstage ist am Donaukanal gelegen und aufgrund seiner zentralen Lage sehr begehrt. Gespielt werden kann von 17 bis 23 Uhr, eine Reservierung ist notwendig. Die perfekte Location für ein Afterwork-Spiel mit anschließendem Afterwork-Cocktail.

Beachvolleyball-Zentrum Schmelz, 15. Bezirk

Elf sonnige Beachvolleyballplätze mit mehr als 2.000 Tonnen feinstem Beachvolleyball-Quarzsand und 3.300m² Sandfläche – im ASKÖ Beachvolleyball Zentrum auf der Schmelz werden wirklich alle Beachvolleyball-Fans glücklich. Außerdem gibt es Flutlicht, höhenverstellbare Netzanlagen, Sanitäranlagen und ein Restaurant.

Marswiese, 17. Bezirk

Das Sportzentrum Marswiese ist eine der größten Sportanlagen in Wien. Am Stadtrand im 17. Bezirk warten zwei Beachvolleyballplätze mitten im Grünen im erfrischenden Wienerwaldklima auf dich. Dank Flutlichtanlage kann auf dem hochwertigen Quarzsand bis 22 Uhr gespielt werden.

Beachvolleyball Wien

Sport Eden, 21. Bezirk

Die drei Beachvolleyballplätze im Beach Sport Eden sind ganzjährig bespielbar, im Winter werden die Felder überdacht. Dusch- und Sanitäranlagen, Kantine und Parkplatz für Sportplatzbesucher sind vorhanden. Wer sich nach dem Volleyballspielen abkühlen möchte, ist nur einen kurzen Fußweg von der Alten Donau entfernt.

Maxx Sportcenters, 21. Bezirk

In dem Maxx Sportcenters in Floridsdorf findest du nicht nur drei Outdoor-Courts, sondern auch eine Indoor-Beachhalle mit drei Feldern für Regentage oder die kälteren Monate. Im angeschlossenen Wellnessbereich kannst du nach dem Sport bei Massagen oder in der Sauna entspannen oder dich im dazugehörigen Restaurant erholen.

Vienna City Beach Club, 22. Bezirk

Beim Vienna City Beach Club steht ein Beachvolleyballplatz in herrlicher Atmosphäre zur Verfügung. Du kannst dich zwischendurch jederzeit in der Neuen Donau abkühlen und nach dem Sport kann auf Liegestühlen im Sand entspannen. Auf die Reservierung nicht vergessen!
Beachvolleyball Wien

Sportcenter Donaucity, 22. Bezirk

Die schöne und große Anlage des Sportcenters Donaucity liegt zwischen UNO City und Alter Donau. Es sind 12 Beachvolleyballplätze als Einzel- bzw. Doppelstunden oder als Saisonabo buchbar. Auch hier gibt es Sanitäranlagen, Garderoben und eine Flutlichtanlage.

Club Danube Alte Donau, 22. Bezirk

In der Arbeiterstrandbadstraße an der Alten Donau warten im Club Danube neun Beachvolleyballplätze auf dich. Die Felder sind teilweise mit einer Flutlichtanlage ausgestattet, Spiele sind bis 22 Uhr möglich. Da es hier sogar einen Badestrand gibt, ist die Abkühlung zu jeder Zeit nicht weit. Am besten viele Freunde einpacken, die Preise sind hier nicht ganz günstig!

Noch mehr Sportmöglichkeiten gesucht?
Top 10: Gratis Outdoor-Sport in Wien >>
Top 10: Außergewöhnliche Fitnesscenter in Wien >>
Fitness & Yoga: Die neuen Studios in Wien >>

Top 10: Mexikanische Restaurants in Wien

,

Lust auf einen Kurztrip nach Mexiko? Ob Nachos, Burritos, Tacos oder Quesadillas – es gibt wohl kaum jemanden, der die typisch mexikanischen Köstlichkeiten mit den unterschiedlichsten Füllungen und Toppings nicht mag! Doch wo gibt es wirklich authentische und gute mexikanische Küche in Wien? Wir haben unsere Top 10 mexikanische Restaurants in Wien für dich gesammelt:

Mercado, 1. Bezirk

Im Mercado wird die lateinamerikanische Küche auf moderne und innovative Art neuinterpretiert. Das schicke Restaurant in Wien punktet mit gehobener Küche und geschmackvollem Ambiente, die Getränkekarte lässt auch keine Wünsche offen. Für besondere Abende gibt es Mehr-Gänge-Menüs mit Weinbegleitung.

Max & Benito, 1., 7. Bezirk

Sehr gutes mexikanisches Essen in Wien für zwischendurch: Bei Max & Benito kannst du dir deine Burritos, Tacos oder Burrito Bowls selbst nach Lust und Laune zusammenstellen. Zur Auswahl stehen Füllungen wie Chipotle Grilled Chicken oder Beef Barbacoa und Toppings wie Black Beans, Lime Rice oder natürlich Guacamole. Das Ganze gibt’s To go oder auch vor Ort inmitten von witzigen Illustrationen und gemütlicher Einrichtung (2x in Wien).

*** NEW OPENING TIMES!!! Jetzt JEDEN Abend bis 21 Uhr!!!***

Liebe Wienerinnen und Wiener!, Raunzer und…

Posted by Max & Benito on Sonntag, 2. Oktober 2016

Pancho, 2. Bezirk

Ein Restaurant in Wien, das die mexikanische Küche wirklich versteht! Die Speisekarte liest sich wie ein mexikanischer Traum – schon bei den Vorspeisen kann man sich kaum entscheiden. Zusätzlich gibt es richtig gute Cocktails. Von Mai bis September bekommst du die Pancho-Küche auch am oberen Gelände der am Donaukanal gelegenen Summerstage!

Mexikaner Wien

(c) Pancho GmbH

Los Mexikas, 2., 8. Bezirk

In den zusammengehörenden Restaurants Taquería Los Mexikas im 8. Bezirk und Antojitos Los Mexikas im 2. Bezirk kannst du ein authentisches mexikanisches Restauranterlebnis genießen. Beide Standorte sind farbenfroh, gemütlich und bringen köstliches Essen auf deinen Tisch. Die mexikanischen Restaurants sind nicht allzu groß, weshalb wir eine Reservierung empfehlen.

Ein Beitrag geteilt von G/G. (@georgis__g) am 12. Mai 2017 um 2:41 Uhr

Doña Irma, 3. Bezirk

Schmackhaft, familiär, authentisch – im Doña Irma lassen sich nette Stunden mit toller mexikanischer Küche verbringen. Die Speisekarte hält für jeden Geschmack etwas parat, an manchen Abenden gibt es lateinamerikanische Live-Musik. Psst: Hier gehen auch Mittel- und Südamerikaner essen, die ihr Heimweh in Wien stillen möchten.

El Burro, 4. Bezirk

Noch ein hipper, mexikanischer Laden in Wien, in dem du deine Burritos, Tacos, Salate, Bowls und Quesadillas selbst zusammenstellen kannst. Das El Burro lädt nicht unbedingt zum langen Verweilen ein, sondern ist eher ein Lokal für die Mittagspause oder den schnellen Hunger. Mit wechselnden Monats-Specials und ausgefallenen Möglichkeiten wie Peanut Butter Chicken und Ceviche Octopus – nom!

Posted by El Burro on Dienstag, 27. Dezember 2016

Gorilla Kitchen, 4. Bezirk

Hier gibt es Burritos, wie man sie sich vorstellt: Dick, saftig, köstlich! Die Auswahl ist nicht die größte, dafür von toller Qualität. Rotweinhuhn, Guinnessrind und Pulled Pork oder Tofu und Kichererbsen – auch Veganer und Vegetarier werden in der modernen und zentral gelegenen Gorilla Kitchen sehr glücklich.

Santos, 4. Bezirk

Das mexikanische Restaurant Santos ist so beliebt, dass man selbst unter der Woche viel Glück braucht, um ohne Reservierung einen Platz zu bekommen. In stylischer Atmosphäre gibt es so ziemlich alles, was dein mexikanisches Herz begehrt – und das in einer Qualität, die dieses Herz auch springen lässt. Unbedingt auch die Cocktails probieren, am besten zur Happy Hour (täglich von 16-20 Uhr und 23-24 Uhr). Es gibt auch einen zweiten Standort in der Lugner City – das Essen schmeckt dort genauso gut, das Drumherum gefällt uns aber im 4. Bezirk besser.

Más!, 8. Bezirk

In der Josefstadt liegt das Restaurant Más! und es ist tatsächlich so, dass man immer „Mehr!“ verlangen möchte, wenn der Teller leergeputzt ist. Egal ob Tortillas in dutzenden Variationen oder Hot Chili-Gerichte – hier wird so viel wie möglich selbst und frisch zubereitet. Außerdem ideal für Cocktails (2x Happy Hour pro Tag!) in trendigem Ambiente.

Posted by más restaurante mexicano on Samstag, 9. Juli 2016

Pandos, 20. Bezirk

Auch im 20. Bezirk kannst du großartige Burritos schlemmen! Das Pandos liegt in der Millenium City und kann mit seinen großzügigen Portionen in Variationen wie Piri Piri Chicken, Knoblauch Shrimps, Meatball-Sensation oder Avocado Bomb wirklich überzeugen. Oder wie wäre es mit Tortas, der mexikanischen Antwort auf Burger? Buen prevecho – guten Appetit!

Bienvenido a Millennium City! Pandos tex-mex verwöhnt euch ab sofort mit feurigen Tacos, Burritos und vielen weiteren Köstlichkeiten 🙂

Posted by Millennium City on Freitag, 9. September 2016

Lust auf noch mehr gutes Essen?
Top 10: Burger-Restaurants in Wien >>
Top 10: Heurige in Wien >>
Top 10: Restaurants am Wasser >>
Top 10: Vegane Restaurants in Wien >>

Bildnachweis: Ewa Sek / shutterstock.com

Die besten Neueröffnungen im Juli 2017

,

Der Sommer ist in vollem Gange und bringt mit hohen Temperaturen auch Sinnestäuschungen, Burger, Säfte, Feinkost und vegane Köstlichkeiten nach Wien. Wir haben die besten Neueröffnungen im Juli für dich zusammengestellt:

Wiener Seife, 1. Bezirk

Eröffnet am 1. Juli 2017
Die Seifen nach einer geheimen Wiener Seifenrezeptur mit natürlichen Ölen, Pflanzenextrakten und Duftessenzen gibt es seit Juli auch in der Herrengasse. Durch ein aufwendiges, händisches Herstellungsverfahren wird eine einzigartige Qualität erreicht, die man auch fühlt. Chemische Zusätze, Mineralöle oder Konservierungsstoffe findest du in der Wiener Seife nicht, dafür einen kräftigen Schuss Liebe und Wiener Charme. Da wird die Körperpflege zum Genusserlebnis!

Posted by Wiener Seifenmanufaktur on Freitag, 30. Juni 2017

Voodies, 4. Bezirk

Eröffnet am 6. Juli 2017
Auf der rechten Wienzeile versorgt dich ein neues Lokal mit veganen Leckerbissen. Bei Voodies wird auf Qualität geachtet und umweltbewusst gearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf „Vood to go“, du kannst es dir aber auch vor Ort gemütlich machen. Auf der Speisekarte stehen vegane Burger, saftige Wraps, frische Salate, Real Dutch Fries und andere Snacks für zwischendurch. Ein toller neuer Spot für alle, die gerne gut essen, denen aber auch die eigene Gesundheit und die Herkunft der Lebensmittel sehr am Herzen liegt. Auch für Nicht-Veganer absolut empfehlenswert!

There is a new kid in town….VOODIES – VEGAN STREETFOOD!!! www
voodies.at

Posted by Peter Paul van Melle on Samstag, 8. Juli 2017

Juice Factory, 1. Bezirk

Eröffnet am 11. Juli 2017
Die Juice Factory gibt es jetzt auch in der Rotenturmstraße! Der fruchtige Store bringt seine bunten Säfte, Snacks und instagram-würdigen Kaffees bereits an seinem vierten Standort unter die Leute. Der Saftladen mit den frechen Sprüchen, dem coolen Innendesign und vor allem der guten Qualität der variantenreichen Obst- und Gemüsesäfte überzeugt einfach!

Finally we are open 💕 Wir freuen uns jetzt auch auf der Rotenturmstrasse euch mit frischen Säften, Kaffee und Snacks zu…

Posted by JuiceFactory on Mittwoch, 12. Juli 2017

Museum der Illusionen, 1. Bezirk

Eröffnet am 14. Juli 2017
Die Museumslandschaft in Wien hat einen coolen Zuwachs bekommen: Das Museum der Illusionen. Manchmal sieht das Auge Dinge, die das Gehirn nicht versteht. Spannende und abwechslungsreiche Illusionen werden deinen Verstand hinters Licht führen – oder es zumindest versuchen. Es erwartet dich die größte Sammlung von Hologrammen, Stereogrammen und optischen Illusionen in Österreich. Ein interaktiver, faszinierender Spaß für jedes Alter.

Posted by Museum der Illusionen on Freitag, 14. Juli 2017

Zuckergoscherl, 3. Bezirk

Eröffnet am 17. Juli 2017
Als das Café Zuckergoscherl vor zwei Jahren seine Pforten schloss, gab es viele traurige Gemüter. Zum Glück ist das Café mit dem süßen Namen jetzt zurück! Der Innenraum wurde von den Architekten Artmüller neu gestaltet, Betreiber ist der ehemalige Geschäftsführer des Rochus. Auf der Speisekarte stehen Frühstück, verschiedenste Tatars und typische Kaffeehausküche wie Sacher Würstel, Schinkenfleckerl oder Powidl Buchteln.

Veggiezz, 1. Bezirk

Eröffnet am 18. Juli 2017
Der neue vegane Hotspot in der Innenstadt! Veggiezz eröffnete am Opernring bereits die dritte Niederlassung – und das mit Pauken und Trompeten, das heißt mit riesigem Ansturm und einer daraus resultierenden Straßensperre. Der große Erfolg zeigt, dass die ausschließlich vegane Küche aus frisch zubereiteten, hochwertigen und lokalen Zutaten nicht nur gesund und nachhaltig ist, sondern auch grandios schmeckt. Die Quinottos, Super Healthy Bowls, Wraps und Burgers gibt es in moderner, trendiger Wohlfühl-Atmosphäre.

Ein Beitrag geteilt von Steff (@panc4kke) am

Marco Simonis Urban Appetite, 6. Bezirk

Eröffnet am 20. Juli 2017
Auch der Design- und Food-Shop Marco Simonis expandierte und eröffnete ein neues Geschäftslokal in Mariahilf. Du findest hier eine fein abgestimmte und handverlesene Mischung aus Kulinarik und Design sowie ein ausgewähltes Gastronomie-Angebot. Einkaufen und gleichzeitig schlemmen in einer Atmosphäre, in der man sich gleich wohl und heimelig fühlt – bei Marco Simonis ist das möglich.

Willkommen im Marco Simonis Urban Appetite – Theobaldgasse 14

Ein Raum zum Genießen und Wohlfühlen, Platz für…

Posted by Marco Simonis on Donnerstag, 20. Juli 2017

Urban Outfitters, 7. Bezirk

Eröffnet am 27. Juli 2017
The hype is real! Viele haben dieser Eröffnung sehnsüchtig entgegengefiebert: Urban Outfitters gibt es jetzt endlich auch in Wien. Das Lifestyle-Geschäft hat sich dafür den prominenten Standort der Mariahilfer Straße ausgesucht. Verkauft wird das typische Urban Outfitters-Angebot: Lässige Streetwear, coole Gadgets, humorvolle Literatur und einzigartige Interior-Stücke.

HaferPoint, 4. Bezirk

Eröffnet im Juli 2017
Burger-Fans aufgepasst: In der Gußhausstraße gibt es ein neues Restaurant, das auf deinen Besuch wartet! Im HaferPoint gibt es nämlich nicht wie der Name vermuten lässt nur Grünzeug und Getreide, sondern saftige Burger mit österreichischem Rindfleisch und gold-gelben Brioche-Buns. Zusätzlich gibt es ein Mittagsmenü, wo Gerichte wie Saltimbocca, Rindsragout, Steak oder gefüllte Paprika angeboten werden. Achtung: Nur Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Lust auf noch mehr Neues?
Hier geht´s zu den besten Neueröffnungen im Juni >>

Bildnachweis: Alena Haurylik / shutterstock.com

Top 10: Die besten Plätze mit Hund in Wien

,

Für Hundebesitzer ist ein Treffen mit Freunden, ein Spaziergang im Grünen oder ein Badetag manchmal gar nicht so einfach, denn nicht überall sind Hunde willkommen. Wir haben unsere Top 10 Plätze zusammengestellt, die absolut hundefreundlich sind und wo sich Hund und Herrchen garantiert pudelwohl fühlen.

Augarten / Café Restaurant Augarten, 2. Bezirk

Das Café Restaurant Augarten bietet sich perfekt für Frühstück, Kaffee und Kuchen oder ein Glas Wein nach einer Gassi-Runde im Augarten an (in der eingezäunten Hundezone darf sich dein Liebling auch ohne Leine austoben). Bei schönem Wetter sitzt du in barockem Ambiente auf einer weitläufigen Terrasse, wo sich die Vierbeiner genüsslich ausstrecken können ohne jemanden zu stören.

Prater / Heustadlwasser, 2. Bezirk

Der grüne Prater ist ein wahres Hunde-Paradies. Mit knapp 300.000 m² liegt hier die größte und schönste Hundezone Wiens mit eigenem Waldstück, Rastmöglichkeiten, Trinkbrunnen und Sackerl-Spendern. Ein schreckhafter und wenig folgsamer Hund ist in anderen Hundezonen wahrscheinlich besser aufgehoben: Die Hundezone ist nicht eingezäunt und es finden sich auch Radfahrer und Jogger in dem Bereich. Zur Abkühlung ist das Heustadlwasser neben dem Stadionbad perfekt geeignet. Dabei handelt es sich um einen naturbelassenen Teil des alten Donaukanals. Auch im kleinen Teich gleich daneben, der Rosenlacke, darf dein Hund baden.

Ein Beitrag geteilt von Kathi (@kathivie) am 17. Mai 2016 um 16:02 Uhr

WerkzeugH, 5. Bezirk

Das WerkzeugH in Margareten ist gemütlich, cool und zusätzlich auch noch absolut hundefreundlich! Im Lokal kann sich der Vierbeiner in der Mitte der vielen Sofainseln so ausbreiten, dass auch bei vollem Haus keine anderen Gäste auf die Pfötchen treten. Der große Gastgarten ist ohnehin ein Juwel, aber besonders auch für den Besuch mit Hund geeignet.

Ein Beitrag geteilt von Leora (@notleora) am

Kurpark Oberlaa / Brückenwirt, 10. Bezirk

Das perfekte Wochenendprogramm mit deinem Hund in Wien: An den Stadtrand ins Grüne fahren und im schönen Kurpark Oberlaa eine Runden drehen. Danach ein paar Straßen weiter beim hundefreundlichen Brückenwirt einkehren und den Bauch mit österreichischen Köstlichkeiten vollschlagen – das Herrli oder Frauli zumindest. Der Hund wird im Brückenwirt aber auch mit Wasser bewirtet und hat genug Platz. Mit schönem, grünen Gastgarten!

Das Eduard, 15. Bezirk

Das gemütliche Lokal Das Eduard ist innen sowie draußen im Gastgarten so geräumig und locker gestellt, dass dein Hund ohne Probleme gut Platz hat und gemütlich sitzen und liegen kann. Für die Vierbeiner gibt es auch ungefragt Wasser. Herrchen und Frauchen werden vom Essen und der charmanten Atmosphäre in dem hundefreundlichen Lokal begeistert sein.

Schwarzenbergpark, 17. Bezirk

Wer mit seinem Hund schnell in den Wald will, sollte in den Schwarzenbergpark fahren. Hier handelt es sich weniger um einen Park, sondern mehr um unberührte Natur am Rande von Wien. Ob es ein kurzer Spaziergang oder eine ausdauernde Wanderung sein soll – der Schwarzenbergpark grenzt nahtlos an den Wienerwald an und hat viele verschiedene Routen zu bieten. Besonders sportliche Hunde und Hundebesitzer lieben den Schwarzenbergpark.

Türkenschanzpark / Meierei Diglas, 18. Bezirk

Der Türkenschanzpark ist sicher einer der schönsten grünen Flecken in Wien – wie gut, dass auch Hunde dieses Fleckchen genießen können (an der Leine!). Wer nach der Gassirunde eine Stärkung braucht, sollte in der Meierei Diglas vorbeischauen. In dem herrlichen Gastgarten fühlen sich Zwei- sowie Vierbeiner äußerst wohl.

Cobenzl / Café Nest, 19. Bezirk

Frühstücken unter Kastanienbäumen in der Wiener Vorstadt gefolgt von einem Spaziergang zur wunderschönen Aussicht am Cobenzl – viel schöner kann ein Tag für Herrchen und Hund in Wien nicht beginnen. Im Café Nest sitzt du mit deinem Liebling ruhig und gemütlich an der Sieveringer Straße, fernab von innerstädtischem Trubel. Die Gegend um den Cobenzl ist generell perfekt mit Hund, denn es gibt zahlreiche Stadtwanderwege, die erkundet werden wollen.

Mühlwasser, 22. Bezirk

Die Anfahrt dauert zwar etwas, aber es zahlt sich aus! Hundeliebhaber, die viel Natur, viel Idylle und noch mehr Erholung suchen, sind hier an der richtigen Adresse. Entlang des Mühlwassers finden sich zahlreiche Badestellen an natürlichen Gewässern. Schöne Liegewiesen mit vielen Bäumen und somit auch ausreichend Schattenplätze machen die Zwei- und Vierbeiner glücklich.

Badeteich Hirschstetten, 22. Bezirk

Der Badeteich Hirschstetten ist eine der besten Anlaufstellen, wenn es in der Stadt richtig heiß ist und sich Herrchen, Frauchen und Hunde nach kaltem Nass sehnen. Der Teich ist einer der Naturbadeplätze Wiens, am südlichen Teil des Teichs befindet sich der Hundebereich. Dieser Hundebadeplatz zählt zu den größten Hundezonen in Wien und bietet viel Platz zum Austoben.

Ein Beitrag geteilt von Kinga (@kinguschkam) am 26. Jun 2017 um 13:31 Uhr

Lust auf noch mehr Plätze im Grünen?
Top 10: Essen im Park in Wien
Top 10: Picknick in Wien
Top 10: Gastgarten in Wien
Top 10: Versteckte Gastgärten in Wien

Top 10: Karaoke in Wien

,

Karaoke ist der Dauerbrenner bei Junggesellen-Abschieden und Geburtstagspartys, aber auch immer eine gelungene Abwechslung an Abenden, an denen trinken und tanzen allein einfach nicht genug ist. Egal ob du Profi-Sänger mit Star-Appeal bist, lieber eine lustige, schief-schräge Performance hinlegst oder nur als Zuschauer mitsingen möchtest – wir haben die besten Plätze für Karaoke in Wien für dich gesammelt:

Sing Your Song, 1. Bezirk

Das Sing Your Song ist ein Klassiker der Wiener Karaokeszene. Die Liederauswahl ist riesig, die Anmeldungen für deinen Wunschsong laufen über eine Liste beim DJ. In dem Karaoke-Keller kannst du täglich außer Sonntag singen, am Wochenende findest du hier viele Poltergruppen und Geburtstagsrunden, weshalb es schon etwas länger dauern kann, bis auch du endlich auf die Bühne darfst. Gedanken über das eigene Können muss sich keiner machen – egal wie schräg die Töne sind, in dieser Karaokebar wird jeder mit Applaus belohnt.

Lemmon Bar, 1. Bezirk

Die Lemmon Bar ist eine kleine, aber feine Karaokebar in der Innenstadt. Die Auswahl der Lieder ist sehr umfangreich und kann schon vorher über die Homepage des Lokals durchgestöbert werden. An den meisten Tagen gibt es Getränkespecials wie den „Beer Day“, den „Longdrink Day“ oder spezielle Happy Hours. Wer gerne Cocktails trinkt, wird im Lemmon auf jeden Fall glücklich werden. Am Wochenende kann es in der kleinen Karaokebar sehr voll werden, dafür ist die Stimmung oft am Kochen.

Babuder’s, 1. Bezirk

Die wohl modernste Karaokebar in Wien! Im Babuder’s musst du nicht mehr dicke Mappen mit Liedern durchblättern, sondern kannst dir alle Lieder in der Online-Bibliothek am Smartphone anschauen und bestellen. Wenn du möchtest, wird dein Liveauftritt sogar per Videomitschnitt aufgenommen und auf Youtube veröffentlicht, damit du dein Talent oder deine lustige Karaoke-Performance mit der ganzen Welt teilen kannst.

Posted by Babuder's – Karaokebar on Dienstag, 23. August 2016

Nihonbashi, 1. Bezirk

Im Nihonbashi gibt es authentisch japanische Küche in japanischer Atmosphäre und ganz passend dazu auch die beliebte Freizeitbeschäftigung aus Japan: Karaoke! Wer nicht gerne vor fremdem Publikum singt, ist hier richtig. Die Karaokeboxen bieten Platz für 6-20 Personen, bezahlt wird nach Zeitfenstern von 90 Minuten. In dieser Karaokebar werden japanische Maschinen mit einer großen Auswahl an japanischen und englischen Liedern verwendet – wer gerne österreichische Hadern singt, sollte lieber woanders Karaoke singen.

1718 KTV, 3. Bezirk

Die Karaokebar in der Nähe der U-Bahn-Station Erdberg verfügt nicht nur über einen großen Karaoke-Hauptraum, sondern auch über ganze acht modern eingerichtete private Räume, die für deine eigene Party oder Firmenfeier gemietet werden können. In allen Räumen findest du natürlich eine professionelle Karaokeanlage mit tausenden von Liedern, große Bildschirme und teilweise sogar ein eigenes WC – somit kannst du dich hier mit deinen Freunden wirklich stundenlang verschanzen und feiern.

Posted by 1718 KTV on Mittwoch, 29. Oktober 2014

Celeste, 5. Bezirk

Unter dem Motto „No More Wonderwall – Die geschmackvolle Karaokenacht“ findet im Keller vom Celeste regelmäßig eine Party statt, bei der typische Karaokelieder nichts verloren haben. Die Songliste ist ziemlich überschaubar, doch wer auf Künstler wie The Smiths, Leonard Cohen, Morrissey oder Patti Smith steht, ist bei dieser Karaokenacht bestens aufgehoben. Keine Sorge – auch ohne Wonderwall, Baby one more time & Co ist die Stimmung richtig gut.

Roses, 12. Bezirk

In der Rosenhügelstraße in Meidling findest du die urig-rustikale Karaokebar Roses, in der Karaokefans aus über 6.000 Songs ihre Favoriten aussuchen können. Das Lokal kannst du an diversen Party-Nights besuchen oder du buchst dir gleich die Räumlichkeiten für deine eigene Feier in geschlossener Gesellschaft.

Karaoke Wien

Mai Kai, 15. Bezirk

Das Mai Kai in der Lugner City ist eine Mischung aus asiatischem Restaurant mit All-you-can-eat-Buffet, Cocktailbar und Karaokebar. Ab 21 Uhr greifen die Gäste zum Mikrofon, nicht selten gröhlt nach kurzer Zeit das gesamte Lokal mit. Wer nicht nur singen, sondern auch gleich gut essen und Cocktails trinken möchte, ist hier an der richtigen Adresse.

Gepostet von MAI KAI am Mittwoch, 24. Januar 2018

Soho, 20. Bezirk

Auch in der Millenium City kannst du dich hinter dem Mikro beweisen. Das Soho in Wien lockt mit wechselnden Cocktail-Aktionen, Themenabenden und Shishas mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Songauswahl wird jeden begeistern, denn sie ist riesig. Ein großes Plus: Du kannst die Lieder auf einem Tablet durchstöbern und probehören, bevor du dich für deinen Auftritt anmeldest.

Karaoke Bash, wechselnde Location

Der Karaoke Bash ist ein ganz besonderes Karaoke-Erlebnis. Bei dem Event trällerst du nämlich nicht nur zu einem Playback, sondern rockst mit einer Band ab! Du kannst somit als Sänger das Rockstar-Feeling hautnah ausprobieren, die Zuschauer erleben ein richtiges Konzert. Dementsprechend ist die Auswahl der Lieder nicht wahnsinnig groß und die Plätze zum Mitmachen beschränkt, deshalb früh dort sein und schnell anmelden! Die Locations und Termine wechseln, die nächsten Termine in Wien findest du auf der Homepage.

Auf der Suche nach noch mehr Freizeitvergnügungen?
Top 10: Indoor-Action in Wien >>
Top 10: Gratis im August >>
Top 10: Gratis Freizeitangebote für den Sommer in Wien >>

Top 10: Heurige in Wien

,

Ein gutes Glas Wein und schmackhafte Hausmannskost in einem verwachsenen Gastgarten bei Sonnenuntergang: Ein lauer Sommerabend in Wien kann kaum stimmungsvoller und idyllischer verbracht werden als beim Heurigen. Das siehst du auch so, aber du hast bei der großen Auswahl schon den Überblick verloren? Kein Problem, wir haben unsere Top 10 Heurige in Wien für dich zusammengestellt:

Heuriger Leitner, 16. Bezirk

Von der Terrasse des Heurigen Leitners hast du einen wunderbaren Ausblick auf Wien. Der Heurige liegt schön ruhig am Wilhelminenberg, der Zugang ist nur über den Stadtwanderweg möglich. Eine Spezialität des Hauses ist die knusprige Stelze, der angebotene Wein kommt aus eigener Produktion.

Heuriger Sissi Huber, 16. Bezirk

Schon mal Heurigen-Tapas gegessen? Diese österreichischen Spezialitäten im Mini-Format bietet der Heurige Sissi Huber. Bei dem modernen Heurigen gibt es außerdem viel Platz für Gäste und private Feiern, der große Gastgarten am Rande von Wien ist perfekt für einen Besuch im Sommer.

Posted by Heuriger Sissi Huber on Mittwoch, 1. August 2012

Buschenschank Mayer am Nussberg, 19. Bezirk

Wer den Aufstieg zum Mayer am Nussberg erfolgreich hinter sich bringt, wird mit einem herrlichen Ausblick auf Wien und die Weinberge belohnt. Ganz typisch für einen Buschenschank findest du hier ausgezeichnete Weine und eine Auswahl an kalten Gerichten wie Jausenbrettln, Aufstrichen, Salaten und Mehlspeisen.

Posted by Mayer am Nussberg on Mittwoch, 24. Mai 2017

Schimanko‘s Winzerhaus, 19. Bezirk

Im Schimanko’s gibt es Riesenschnitzel, Fischspezialitäten und frisch zubereitete süße Versuchungen wie Mohnnudeln und Kaiserschmarrn. Die hausgemachten Köstlichkeiten und den Wein genießt du am besten auf der versteckten Dachterrasse. Im Kahlenbergerdorf angesiedelt, eignet sich das Winzerhaus als Ausgangspunkt für Spaziergänge entlang der Donau.

Heuriger Schübel-Auer, 19. Bezirk

Der Heurige Schübel-Auer am Fuße des Nussbergs ist mit der Straßenbahnlinie D gut erreichbar. Dort erwarten dich ein klassisches Heurigenbuffet mit warmen und kalten Gerichten und erlesene Weine, sowie feine Tagesgerichte und verschiedene saisonale Spezialitäten. Diese Schmankerln kannst du im großzügigen Innenhof oder im wunderschönen Gastgarten verspeisen.

Heuriger Zimmermann, 19. Bezirk

Kleine Stüberl, Kellergewölbe oder schattiger Gastgarten – wohlfühlen kann man sich beim Zimmermann in Grinzing auf viele Arten. Ein guter Grund für einen Besuch: Die mehrfach prämierten Weine, Sekte und Edelbrände aus der hauseigenen Produktion aus Klosterneuburg.

Posted by Heuriger Zimmermann on Dienstag, 3. März 2015

Heuriger Fuhrgassl-Huber, 19. Bezirk

Sehr viel Platz hat der Heurige Fuhrgassl-Huber im 19. Bezirk in Wien. Der Standort des Familienbetriebs gehört zu den Klassikern unter Wiens Buschenschänken. Der Heurige liegt zwischen Weinbergen und Wienerwald in Neustift am Walde, wir finden vor allem den großen Gastgarten toll.

Ein Beitrag geteilt von Tao Bauer (@tao_bauer) am 22. Mai 2017 um 11:41 Uhr

Heuriger Helm, 21. Bezirk

Ein guter Grund für einen Ausflug nach Stammersdorf: Der Heurige Helm. Hier trinkst du mehrfach ausgezeichneten Wein und verbringst laue Sommerabende im wunderschönen, schattigen Gastgarten. Das umfangreiche Heurigenbuffet rundet das Angebot ab. Leider nur alle zwei Monate ausgesteckt!

酒場にて

Posted by Gregory Mizuno on Sonntag, 23. August 2015

Heuriger Wieninger, 21. Bezirk

Noch ein Anlass für eine Fahrt Richtung Stammersdorf! Uriges, gemütliches Ambiente, ein großes Buffet mit hausgemachten Gerichten, ausgezeichnete Weine und ein schöner Innenhof-Gastgarten – beim Heurigen Wieninger ist einfach alles, wie es sein soll!

Posted by Heuriger Wieninger on Freitag, 17. August 2012

Heuriger Zahel, 23. Bezirk

Einer der ältesten Heurigen in Wien befindet sich in Mauer am Rande von Wien. Der Heurige Zahel punktet mit hauseigenem Wein und gutem Essen, aber auch mit der gemütlichen Atmosphäre im alten Bauernhaus, in dem der Heurige untergebracht ist. Leider nur unregelmäßig ausgesteckt.

Auf der Suche nach mehr Lokalen für den Sommer?
Top 10: Restaurants am Wasser in Wien >>
Top 10: Gastgarten in Wien >>
Top 10: Barbecue in Wien >>
Top 10: Essen im Freibad in Wien >>

Bildnachweis: iravgustin / shutterstock.com

Top 10: Gratis Outdoor-Sport in Wien

,

Für alle Fitness-Enthusiasten und jene, die es noch werden möchten: Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein – Sport unter freiem Himmel macht gleich noch mehr Spaß! Wien stellt in vielen Parks kostenlose Geräte zur Verfügung, an denen du dich so richtig auspowern kannst. Wir haben die besten gratis Outdoor-Sportplätze für dich gesammelt:

Trainingspark Donauinsel, 2. Bezirk

Die Sportstätte auf der Donauinsel hat viel zu bieten: Auf 150 Quadratmetern können verschiedene Geräte und Stangengerüste genutzt werden, um sämtliche Muskelgruppen mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren. Dieser Trainingspark ist für Workouts wie Calisthenics, Gymnastik, Parkour, Crossfit oder Freeletics geeignet. Die Street Workout-Station befindet sich Outdoor, umringt von Bäumen und Buschgruppen, bei Kilometer 11,6. Die nächste U-Bahn-Station ist die U1-Station Donauinsel.

Posted by Store.me on Sonntag, 31. Juli 2016

Outdoor-Gym Bruno-Kreisky-Park, 5. Bezirk

Der Bruno-Kreisky-Park in Wien ist ein beliebter Treffpunkt für Sport im Freien. In diesem Fitnesspark wartet eine umfangreiche Ausstattung auf dich. Die Klimmzugstangen und Gerüste sind optimal für das Training von Calisthenics, Freeletics und Bodyweight Fitness.

Outdoor-Gym Esterhazypark, 6. Bezirk

Dieser Trainingsplatz in Mariahilf liegt gleich neben dem Haus des Meeres. Hier gibt es Klimmzugstangen, Parallelbarren, Low Bars, eine Hangelleiter, eine Sprossenwand und weitere Outdoor-Sportgeräte – also perfekt für Calisthenics, Parkour Krafttraining, Freeletics und einfach alle Formen des Trainings mit dem Eigenkörpergewicht. Aufgrund der zentralen Lage ist er in der Regel gut besucht.

Der Esterhazypark wurde gepimpt. Das neue Trainingsgerüst kann sich sehen lassen! P.S. im Bild zufällig Trainierende :p

Posted by Calisthenics Wien – Vienna Calisthenics on Dienstag, 19. April 2016

Outdoor-Gym Roßauer Lände, 9. Bezirk

Der Sportpark zwischen Roßauer Lände und Friedensbrücke ist einer der beliebtesten Fitnessparks in Wien. Die Ausstattung des Parks ist beachtlich, langweilig wird dir hier also sicher nicht. Am besten wärmst du dich mit einem Lauf am Donaukanal auf und absolvierst danach ein Power-Workout im gratis Outdoor-Gym. Ein besseres Training gibt es kaum!

Posted by Roßauer Lände Trainingspark ISW Vienna Austria – Österreich Wien Alsergrund on Sonntag, 8. Mai 2016

Motorikpark Favoriten, 10. Bezirk

Der kostenlose Motorikpark im Helmut-Zilk-Park bietet auf 1.400 Quadratmetern die Möglichkeit, Geschick, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Reaktionsschnelligkeit mit viel Spaß zu trainieren. In dem Park findest du eine große Auswahl an verschiedenen Stationen für Outdoor-Sport, wo du deine Balance, Koordination und deine Kraft unter Beweis stellen kannst.

Posted by Motorikpark Wien on Dienstag, 12. Juli 2016

Calisthenics-Park am Roten Berg, 13. Bezirk

Der Park für gratis Outdoor-Sport ist mit vielen Klimmzugstangen, Barren, Hangelleitern, Sprossenwänden, Bauchtrainern, einer Snakebar und Low Bars ausgestattet. Alle Fans von Parkour, Calisthenics und Street Workout werden in diesem Park glücklich! Die Geräte findest du in der Nähe des Naturfußballplatzes in der Veitingergasse.

Posted by Roter Berg Trainingspark ISW Vienna Austria – Österreich Wien Hietzing on Mittwoch, 13. Juli 2016

Outdoor-Gym Auer-Welsbach-Park, 15. Bezirk

Gegenüber vom Schloss Schönbrunn befindet sich eine ausgezeichnete Trainingsstätte mit Stangen, Seilen und Geräten aller Art. Außerdem gibt es eine der vielen „FreeGym“-Anlagen, die mit Anleitungen ausgestattet sind und eine gelungene Abwechslung für zwischendurch darstellen. Das Outdoor-Gym im Auer-Welsbach-Park ist vor allem bei schönem Wetter sehr gut besucht – wer gerne in Ruhe und alleine sportelt, ist auf einem anderen Trainingsplatz besser aufgehoben.

Der Auer Welsbach Park an der Grenze vom 14. und 15. Bezirk. Am Wochenende stark besucht, trotzdem ein sehr gut…

Posted by Calisthenics Wien – Vienna Calisthenics on Sonntag, 6. April 2014

Street Workout Ottakring, 16. Bezirk

Am Musilplatz im Wohnpark Sandleiten wurde eine schöne Outdoor-Workout-Anlage mit Klimmzugstangen, Barren, Sprossenwand und Low-Bars errichtet. Dieses Fitnessstudio im Freien eignet sich besonders für Calisthenics-Trainings und Bodyweight Exercises.

Posted by Musilplatz – Trainingspark ISW Vienna Austria – Österreich Wien Ottakring on Donnerstag, 18. Februar 2016

Fitnessanlage im Türkenschanzpark, 18. Bezirk

Im Türkenschanzpark wartet eine kleine Erlebniswelt auf dich! Neben einem Skatepark, einem Volleyballplatz und einem Basketballplatz gibt es Reckstangen, ein Klettergerüst, Sprossen und eine Polestange. Ein Baumstumpf und Slackline-Pfosten eignen sich für verschiedene Beintrainings wie Box Jumps oder plyometrische Übungen.

Outdoor Sport Wien

Motorikpark Donaustadt, 22. Bezirk

Dieser Motorikpark ist zwar nicht unbedingt zentral, aber dafür riesig und vielseitig. Erwachsene sowie Kinder haben in dem Park viele Möglichkeiten, Fitness und Spaß zu kombinieren. 23 gratis Gerätestationen mit über 100 Einzelgeräten und eine Laufstrecke möchten von dir ausprobiert werden. Kondition, Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Dehnung, Kräftigung – hier kannst du wirklich alles trainieren!

Posted by Motorikpark Wien on Samstag, 24. Juni 2017

Auf der Suche nach noch mehr Fitness-Inspirationen?
Top 10: Außergewöhnliche Fitnesscenter in Wien >>
Fitness & Yoga: Die neuen Studios in Wien >>
Top 10: Laufschuhe in Wien >>

Top 10: Essen im Freibad in Wien

, ,

Du hast keine Lust neben Badetuch, Sonnencreme und Co auch noch eine Kühltasche mit selbstgemachten Snacks mitzuschleppen, willst aber auch nicht das Standard-Menü der Badekantinen bestehend aus Pommes, Würstel und Langos essen? Musst du auch nicht! Wir zeigen dir die besten Freibäder und Badeplätze, wo du nach oder zwischen dem Schwimmen mit Qualität und Abwechslung schlemmen kannst:

Badeschiff, 1. Bezirk

Um eine erfrischende Abkühlung im Wasser und gutes Essen zu verbinden, muss man nicht unbedingt die Innenstadt verlassen. Das Badeschiff am Donaukanal bietet nicht nur einen 27 Meter langen Pool, in dem du plantschen oder deine Längen ziehen kannst, sondern auch eine Speisekarte, die sich von herkömmlichen Kantinen deutlich abhebt. Das Restaurant Les Tartares bietet verschiedene Tatar-Variationen, knackige Salate, eine Vielfalt an Burgern und belgische Waffeln – die Auswahl kann sich wirklich sehen lassen!

Posted by Badeschiff Wien on Samstag, 4. Juni 2016

Schönbrunnerbad, 13. Bezirk

Das Freibad im Schönbrunner Schlosspark besticht mit kaiserlichem Flair, grünen Liegewiesen, drei beheizbaren Becken und verschiedenen Sportangeboten. Das Restaurant im Schönbrunnerbad legt Wert auf Vielfalt: Neben Klassikern wie Berner Würstel mit Pommes Frites, gibt es hier auch Falafel mit Tomatenhummus, Carpaccio vom Rind, Knuspergarnelen, Calamari Fritti und Fish & Chips.

Neuwaldegger Bad, 17. Bezirk

Das Neuwaldegger Bad gehört zu den Geheimtipps unter den Freibädern in Wien. Die grüne Badeidylle in Hernals liegt versteckt am Waldrand und versprüht einen besonderen Charme. In der Kantine wird nicht experimentiert, sondern gute, alte Hausmannskost serviert – allerdings wird diese mit so viel Liebe und Hingabe zubereitet, dass Badegäste aus dem Schwärmen gar nicht mehr herauskommen und das Freibad sogar extra wegen des Essens aufgesucht wird. Allerdings ist ein Ausflug in das Neuwaldegger Bad nichts für jeden Tag, der Eintrittspreis liegt deutlich über den Preisen der städtischen Bäder.

Gepostet von Neuwaldegger Bad am Samstag, 30. April 2016

Neuerwirt, 21. Bezirk

Das Restaurant an der Oberen Alten Donau ist besonders interessant für alle, die ihren Hund am liebsten mit zum Baden nehmen. Im Hundepark am Angelibad findest du viel Schatten und einen tollen Naturstrand mit freiem Zugang zum Wasser. Zusätzlich gibt es auch Hundetränken und Sackerlspender. Direkt neben dem Hundepark liegt der Neuerwirt, der bodenständiges, aber sehr gutes Essen anbietet. Die Hausmannskost schlemmst du am besten auf der großen Terrasse mit Blick aufs Wasser!

Strandgasthaus Birner, 21. Bezirk

Das Gasthaus Birner an der Alten Donau ist eine Legende unter den Wiener Wirtshäusern und ein heißer Tipp für eine Pause nach dem Schwimmen in der Alten Donau. Der wunderschöne Gastgarten ist mit seinen verschiedenen Ebenen und pflanzenbedeckten Dächern ein besonderes Juwel. Auf der typisch österreichischen Speisekarte werden nicht nur Fleisch- und Fischliebhaber, sondern auch Vegetarier und Veganer fündig. Besonders die üppigen Nachspeisen solltest du dir nicht entgehen lassen!

Zum Schinakl, 22. Bezirk

Am Laberlweg direkt an der Alten Donau liegt das Gasthaus Zum Schinakl, das sich bestens für ein Abendessen nach einem langen Badetag oder auch für ein Mittagessen zwischendurch eignet. Wie wäre es mit Spareribs vom Holzkohlegrill, saisonalen Köstlichkeiten wie Erdäpfel-Eierschwammerlstrudel mit Blattsalat, verschiedenen Fisch-Spezialitäten oder Topfen-Marillenknödel in Butterbröseln als Dessert?

Schnabulieren!

Posted by Barbara Brunner on Donnerstag, 28. August 2014

Selbstverständlich Strandbeisl, 22. Bezirk

Noch ein Kleinod an der Unteren Alten Donau! Das Selbstverständlich Strandbeisl ist so günstig am Wasser und dem Badesteg gelegen, dass zwischen Auftauchen und Gemütlichmachen im Gastgarten nur Sekunden vergehen. Fleischtiger, Fischliebhaber, Vegetarier und Naschkatzen werden hier gleichermaßen glücklich. Perfekt also für den nächsten Badeausflug!

Haben fertig!

Posted by Andreas Malandi on Samstag, 9. Juli 2016

Bundesbad Alte Donau, 22. Bezirk

Das Bundesbad ist ein Freibad für alle, die es gerne ruhiger mögen. Hier findest du auf einer der großen Liegewiesen bestimmt ein gemütliches Plätzchen. Die hungrigen Badegäste kommen in der Schankwirtschaft voll auf ihre Kosten. Wer dabei nur an Würstel denkt, der irrt! Hier kannst du nicht nur eine Auswahl an Badeklassikern, sondern auch moderne Gerichte wie gegrillten Räuchertofu auf Artischocken-Tomatensalat und orientalische Köstlichkeiten genießen.

Ein Beitrag geteilt von aoe (@aoe75) am

Strandbad Alte Donau, 22. Bezirk

Nur ein paar Schritte weiter befindet sich das nächste schöne Strandbad mit toller Kantine! Das Strandbad Alte Donau stellt besonders viele Freizeitmöglichkeiten bereit, von Fußball- über Badminton- und Beachvolleyballplätzen bis hin zu Turn- und Fitnessgeräten. Außerdem laden neben der Alten Donau auch Pools zum Abkühlen ein. Das Restaurant Donaubrise hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Image der Wiener Bäderrestaurants deutlich aufzuwerten und dem Badegast ein außergewöhnliches, kulinarisches Erlebnis zu bieten – und das ist auch gelungen! Das Lokal kommt hip und modern daher und die Auswahl zwischen frischen Salaten, Hummustellern, österreichischen Klassikern, kalten Snacks und Burgern fällt alles andere als leicht.


Noch mehr Genuss unter freiem Himmel gesucht?
Top 10: Restaurants am Wasser in Wien >>
Top 10: Picknick in Wien >>
Top 10: Essen im Park in Wien >>
Top 10: Strandbars in Wien >>

Bildnachweis: Brent Hofacker / shutterstock.com

Top 10: Gratis im August in Wien

,

Auch im August hat Wien wieder viele Freizeitvergnügungen bei freiem Eintritt zu bieten. Wir zeigen dir, wie du das Meiste aus diesem Monat herausholen kannst ohne Geld auszugeben.
Hier sind die besten Gratis-Tipps:

Impulstanz Festival, Wien

Bis 13. August 2017
Das Impulstanz Festival ist eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz weltweit. Während der Festivalzeit gibt es zahlreiche Live-Konzerte, DJ Sets, Contact Improvisation Jams und Präsentationen, die oftmals gratis besucht werden können. Zusätzlich kannst du bei den meisten Workshops im Arsenal auch einfach gratis zuschauen. Die Studios sind riesig, es ist genügend Platz, um am Tanzteppichrand zu sitzen ohne dabei die Klasse zu stören. Folge den Bewegungen in deinen Gedanken, hol dir Lust aufs Selbertanzen und lass dich von der Musik davontragen!

gratis Workshop Impulstanz Festival

Impulstanz Festival Workshop (c) Guido Mencari / Impulstanz.com

Platzkonzerte Wuk, 9. Bezirk

1.-11. August 2017
Die gratis Platzkonzerte im Wuk-Hof sind fixer Bestandteil der Wiener Sommerszene und laden bereits zum 12. Mal zu kleinen, feinen Live-Konzerten unter freiem Himmel im begrünten Innenhof ein. Von Singer/Songwriting über Pop, Jazz und Folk bis zu elektronischer Musik und Gitarrenblues ist alles vertreten. Dieses Jahr auch erstmals mit chilligen DJ-Sets nach den Konzerten!

gratis Platzkonzerte Wuk

Gratis Platzkonzerte im Wuk-Hof (c) Wolfgang Thaler / wuk.at

Volxkino, 22. Bezirk

4. August 2017
Das VOLXkino präsentiert ein ausgewähltes Filmprogramm mit preisgekrönten und internationalen Filmproduktionen der letzten Jahre sowie Filmfestivalerfolge aus der ganzen Welt. Anfang des Monats macht das Volxkino halt in der Seestadt und zeigt den Oscar-nominierten Film „Toni Erdmann“ mit Peter Simonischek in der Hauptrolle in stimmungsvoller Atmosphäre direkt am Seepark. Freier Eintritt!

Posted by Volxkino on Montag, 19. September 2016

Gemischter Satz – Literatur & Wein, 9. Bezirk

6. August – 3. September 2017
Beim „Gemischten Satz“ treffen sich im Summerstage Weinpavillon Literatur und Wein. Jeden Sonntag gibt es gratis Lesungen von Österreichischen Autoren wie Uli Brée, Ursula Poznanski und Kurt Palm. Die Moderation übernimmt Rotraut Schöberl. Bevor du den literarischen Werken lauschst, kannst du gemütlich verschiedene Weine verkosten. Freier Eintritt, nur die Gastronomie ist kostenpflichtig.

Posted by Summerstage on Mittwoch, 14. Juni 2017

Summer of love 2017, 21. Bezirk

13. August 2017
Summer of love steht für Diversität, elektronische Musik und ganz viel Liebe!
In der einzigartigen Location „Traktorfabrik“ im 21. Bezirk wird bei freiem Eintritt durch den Tag getanzt. Bei international und national bekannten Acts kannst du die Sorgen des Alltags vergessen und bei feinsten Beats deine Hüften kreisen lassen!

Posted by Summer of Love – Open Air Festival on Samstag, 1. Juli 2017

Burger Festival, 21. Bezirk

18.-20. August
Burger! Nomnom! Dem Klassiker der amerikanischen Küche wird in diesem Monat ein ganzes Festival gewidmet. Ob ganz klassisch, Pulled Pork, Chicken, vegetarisch oder vegan – das Burger Festival lässt wirklich keine Wünsche offen. Das Festival kannst du gratis besuchen, die Burger selbst müssen bezahlt werden. Viel Spaß beim Schlemmen!

gratis Burger Festival Wien

Burger Festival Wien (c) pexels.com

Afrika Tage, 21. Bezirk

18. August – 5. September 2017
Die 13. Afrika Tage zaubern auch dieses Jahr wieder eine rundum exotische Atmosphäre auf die Wiener Donauinsel. Es warten afrikanische Kulinarik, Live-Musik, Tanz, farbenfrohes afrikanisches Kunsthandwerk, Trommelworkshops, Lesungen, ein Kinderprogramm und noch vieles mehr auf dich.
An den Montagen finden jeweils die sogenannten Charity-Days statt. An diesen Tagen (21.8. und 28.8.) gilt: Freier Eintritt!

gratis Eintritt Afrika Tage Wien

Gratis Eintritt bei den Afrika Tagen auf der Donauinsel (c) wien.afrika-tage.de

Hafen Open Air, 22. Bezirk

19.-20. August 2017
Was mit einigen Wiener Bands und einer spontanen Idee begann, entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem kultigen gratis Open Air-Festival, das nur noch vom Donauinselfest übertroffen wird. Auch heuer kann man sich darauf verlassen, dass das Hafen Open Air am Alberner Hafen seinem Ruf gerecht wird: Gute Stimmung in einer tollen Location mit großartigen Acts wie The Gipsy King’s Family feat. Pablo Reyes, Birgit Denk und Wolfgang Ambros.

gratis Konzerte Hafen Open Air

Gratis Konzerte beim Hafen Open Air am Alberner Hafen

Meditation im Park, 3. Bezirk

23. August 2017
Im Arenbergpark wird regelmäßig gemeinsam meditiert. Lass die wohltuende und entspannende Wirkung der Meditation in der Natur auf dich wirken und tanke Ruhe und Gelassenheit für deinen Alltag! Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, die Stunde ist gratis.

Arenberg Park Mornings. #igersvienna #igersaustria #arenbergpark #earlybird #latergram

Ein Beitrag geteilt von tom (@deinneuerfreund) am 13. Apr 2017 um 16:06 Uhr

Gürtel Nightwalk XX, Wien

27. August 2017
Der Gürtel Nightwalk ist im Sommer in Wien einfach ein Pflichttermin! Dieses Jahr wird der Gürtel schon zum 20. Mal zur Musik- und Partymeile – und das bei freiem Eintritt. Neben vier Open-Air Bühnen bei den Gürtel-„Lokal-Urgesteinen“ Chelsea, Rhiz, B72 und Loop gibt es auch indoor in vielen Lokalen unterschiedlichste Musik zu hören – zieh also deine Tanzschuhe an!

Noch mehr Gratis-Tipps gesucht?
Klick dich durch unsere Top 15 Gratis Freizeitaktivitäten den Sommer in Wien >>

Bildnachweis Titelbild: pure-life-pictures / fotolia.com

Top 10: Gratis im Juli in Wien

,

Du willst im Juli Geld für den Urlaub sparen? Kein Problem, denn wir zeigen dir 10 Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten in Wien, an denen du gratis teilnehmen kannst!

Gratis ins Museum

2. Juli 2017
Wusstest du, dass du in diesen Wiener Museen an jedem 1. Sonntag im Monat keinen Eintritt zahlst? Wien Museum Karlsplatz, Hermesvilla, Römermuseum, Uhrenmuseum, Pratermuseum oder Otto Wagner Pavillon Karlsplatz.

Ferienspiel Startfest, 22. Bezirk

1. Juli 2017
Toller Start in die Sommerferien: Am 1. Juli fällt mit einem großen Fest im Donaupark der Startschuss für das Ferienspiel. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit mehr als 50 Spiel-, Sport- Kreativ- und Naturstationen sowie Hüpfburgen, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und vieles mehr. Für Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren.

Kinderlesefest, 1. Bezirk

2. Juli 2017
Beim Wiener Kinderlesefest kann sich jedes Kind spannende Ferienlektüre aussuchen – und das gratis! Insgesamt 300 verschiedene Buchtitel von 30 deutschsprachigen Verlagen stehen bei dem Fest im Rathaus zur Auswahl. Jedes Kind kann sich mit einem Bücherbon drei Stück kostenlos aussuchen und mitnehmen. Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Workout Party, 1. Bezirk

2. Juli 2017
Feintuning für die Bikinifigur oder einfach nur Lust, dich ein wenig zu bewegen? Runtastic veranstaltet in der Strandbar Herrmann eine Live Workout Party. Der Eintritt ist kostenlos, Fitnessmatte, Handtuch und Wasserflasche musst du selbst mitbringen. Wer die Results App am Eingang vorweisen kann, bekommt außerdem ein Goodie Bag geschenkt (limitierte Anzahl).

Vienna Barbecue Days, 3. Bezirk

7.-9. Juli 2017
Drei Tage lang wird in der Marx Halle gegrillt, was das Zeug hält! Bei den Vienna Barbecue Days kannst du bei kostenlosem Eintritt Profis beim Hantieren am Grill zusehen, Workshops und Vorstellungen besuchen, dich über das neueste Grill-Zubehör informieren oder dich in der Beach Area samt Pool, Liegestühlen und DJ Poolbar entspannen. Gastro sowie Grill-Plätze zum Selbergrillen gegen Gebühr!

grillen wien

Vienna Ice Cream Festival, 2. Bezirk

8.-9. Juli 2017
Zum zweiten Mal findet heuer das Vienna Ice Cream Festival statt. Diesmal wird die Veranstaltung im Augarten organisiert. Der Eintritt ist frei, ebenso das Rahmenprogramm und die Nutzung der Chill-out-Bereiche. Für das Eis selbst muss jedoch gezahlt werden.

eis wien

Lichterfest an der Alten Donau, 22. Bezirk

22. Juli 2017
Das solltest du nicht verpassen: Das Lichterfest an der Alten Donau lockt jedes Jahr tausende Besucher in den 22. Bezirk. Du kannst gratis die beleuchteten Boote am Wasser sowie das große Feuerwerk bewundern und den DJs zuhören. Bootsvermietung und Gastronomie sind kostenpflichtig. Einfach Picknickdecke mitnehmen, am Ufer Platz nehmen und den schönen Anblick genießen! Ersatztermin bei Schlechtwetter: 29. Juli.

Lichterfest Alte Donau

(c) Arbeitsgemeinschaft „Die Schöne Alte Donau“

Popfest am Karlsplatz, 1. Bezirk

27.-30. Juli 2017
Lust auf gratis Konzerte? Das Popfest am Karlsplatz findet heuer schon zum 8. Mal statt und punktet auch diesmal wieder mit gratis Eintritt. An vier Tagen erwarten dich rund 60 Live-Acts unter freiem Himmel. Die Karlskirche ist die perfekte Kulisse für vier kostenlose Musik-Tage im Herzen der Stadt!

popfest karlsplatz wien

Gratis Konzerte beim Popfest am Karlsplatz (c) Simon Brugner / Theyshootmusic.com

Boot Camp, 10. Bezirk

Gesamter Juli
Noch mehr Gratis-Sport: Wer sich im Juli richtig auspowern will, sichert sich am besten einen Platz im Boot Camp im Helmut-Zilk-Park. Im Rahmen der Aktion „Bewegt im Park“ findet das Boot Camp jeden Montag und Mittwoch unter freiem Himmel statt. Die Teilnahme ist kostenlos!

Filmfestival Rathausplatz, 1. Bezirk

Gesamter Juli
Du wolltest schon immer Schwanensee, Mozart das Musical oder La Bohème sehen? Oder Konzerte von Mumford and Sons, Joe Cocker oder David Garrett? Und das auch noch völlig gratis? Dann nichts wie hin zum Filmfestival am Rathausplatz! Denn dies alles steht im Juli am Programm des kostenlosen Filmfestivals. Die Vorführungen im Juli starten mit einer Aufzeichnung des letzten Live-Konzerts von George Michael in London.

Filmfestival Rathausplatz

© stadt wien marketing

Noch mehr Gratis-Tipps gesucht?
Klick dich durch unsere Top 15 Gratis Freizeitaktivitäten den Sommer in Wien >>

Bildnachweis Titelbild: Alex Tihonovs / shutterstock.com