Top 10: Zero Waste – Einkaufen ohne Verpackung in Wien
Auf Plastikverpackungen von Lebensmitteln komplett verzichten: Zero Waste, der Trend zur Müllvermeidung, ist zum Glück auch schon längst in Österreich angekommen. Gerade in Wien eröffnen immer mehr Zero Waste-Shops, in denen du genau so viel von jedem Lebensmittel einkaufen kannst, wie du gerade benötigst. Wir zeigen dir die besten Adressen für das Einkaufen ohne Verpackung in Wien.
Lunzers Maß-Greißlerei, 2. Bezirk*
Die Lunzers Maß-Greißlerei, der erste verpackungsfreie Supermarkt Wiens, wurde 2014 von Andrea Lunzer eröffnet. Hier sind nicht nur alle Lebensmittel aus biologischem Anbau, du kannst auch alles ohne Verpackung einkaufen: Obst, Gemüse, Brot, Pasta, Milchprodukte, Wurst, Honig, Essig, Gewürze und sogar Pflege- und Reinigungsartikel können entweder in der selbst mitgebrachten Aufbewahrungsbox, Glasflasche, etc. oder in einem Glas der Maß-Greißlerei abgefüllt werden.
Warenhandlung Wenighofer & Wanits, 3. Bezirk
Lebensmittelgeschäft, Bäckerei und Café – all das ist die Warenhandlung Wenighofer & Wanits. Das Geschäft in der Marxergasse setzt auf verpackungsfreie, regional produzierte Lebensmittel. Ob Obst, Gemüse, Joghurt oder Brot – hier kannst du Lebensmittel ohne Plastikverpackungen einkaufen. Wer will gönnt sich dazu ein Frühstück oder einen Kaffee zwischendurch!
Lieber Ohne, 6. Bezirk
In der Otto-Bauer-Gasse bekommst du im Lieber Ohne alles ohne Verpackung – genau in den Mengen, die du brauchst. Du findest hier regionale und biologische Lebensmittel wie Teigwaren, alles aus dem Kühlregal, Obst und Gemüse, Saucen, Getreide und noch viel mehr. Zusätzlich bekommst du Haushaltsartikel ohne Plastik. Für den Hunger in der Mittagspause gibt es sogar frisch gekochte Bio-Gerichte.
Maran Vegan, 6. Bezirk
In dem veganen Markt Maran Vegan in der Nähe der Mariahilfer Straße gibt es neben unverpacktem Gemüse und Obst auch rote Linsen, Nüsse, Kichererbsen, getrocknete Bio-Früchte und mehr in Selbstabfüll-Spendern. Du kannst hier also wunderbar deine eigenen Behälter für den Einkauf verwenden und so viel mitnehmen, wie du brauchst.
Füllbar, 7. Bezirk
Die Füllbar verkauft keine Lebensmittel, sondern Putzmittel! Schon mal darüber nachgedacht, wie viel Plastikmüll alleine durch Putzmittel entstehen? In der Füllbar kannst du ökologische, umweltfreundliche Reinigungs- und Waschmittel wie Scheuerpaste, Fettlöser, Kalklöser, Waschmittel, Geschirrspülmittel etc. in umweltfreundlicher Verpackung kaufen bzw. in mitgebrachte Flaschen nachfüllen lassen.
Der Greißler, 8. Bezirk
Der Greißler hat sich der Zero Waste-Bewegung verschrieben und ist somit ebenfalls ein Lebensmittelgeschäft in Wien, in dem du verpackungsfrei einkaufen kannst. Egal ob Pasta, Linsen oder Öl – fülle nur genau so viel ab, wie du wirklich benötigst! Auch Obst und Gemüse kann hier einzeln eingekauft werden, noch dazu in Bio-Qualität. Darüber hinaus bekommst du auch einzelne Eier, Milch und Joghurt im Glas sowie nachhaltige Hygiene- oder Pflegeartikel in dem verpackungsfreien Geschäft.
Marctstandl, 12. Bezirk
Das Marctstandl am Meidlinger Markt führt ein veganes, nachhaltiges, ausgewähltes Produktsortiment. Die Betreiber legen sehr viel Wert auf Regionalität und Saisonalität. Im besten Fall kreuzt du dort mit deinen eigenen Behältern und Stoffsackerln auf, es gibt aber auch vor Ort Glasbehälter für die Beförderung deines Einkaufes. Das Sortiment umfasst verschiedene Obst-Muse, Marmeladen, Suppen, Sugos, Brotbackmischungen, Tees, Gewürze und mehr.
Naturkost Brunnader, 18. Bezirk
Naturkost Brunnader ist ein kleiner familiengeführter Naturkostladen am Kutschkermarkt, der seinen Fokus auf Biologisches, Fair Gehandeltes, Regionales und Veganes legt. Nachhaltigkeit ist hier Teil der Philosophie. Neben Obst, Gemüse, Getreide, Gebäck, hausgemachten Tofu, selbstgebackene Brote und Teigwaren bekommst du auch ein schmackhaftes Mittagsmenü.
Denn’s, Wien
Wusstest du, dass du in allen Filialen der Bio-Supermarktkette Denn’s Käse, Wurst, Antipasti und mehr in mitgebrachte Behälter abfüllen lassen kannst? Natürlich kannst du auch Obst, Gemüse, Brot etc. in deinem eigenen Sackerl verstauen. Toll: In Wien gibt es mittlerweile ganze 16 Filialen!
Unser Wochenendangebot
(Gültig vom 21.10. bis 22.10.2016)Bio-Kaki aus Spanien
0.79€ (Stück)Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende!
Gepostet von denns am Freitag, 21. Oktober 2016
Märkte, Wien
Alteingesessene Klassiker und Lebensmittelhändler, die ihre Ware nach individuellem Bedarf anbieten, sind die guten alten Märkte. Auch hier kannst du Verpackungen wie Plastiksackerl oder Zeitungspapier einsparen, indem du Obst, Gemüse, Fleisch und Käse einfach in selbst mitgebrachte Aufbewahrungsboxen oder wiederverwendbare Tragetaschen einpackst.
Klick dich durch unsere Top 10 Märkte in Wien >>
*Das Ranking wurde in der Reihenfolge der Bezirke angeordnet.
Auf der Suche nach mehr coolen Shoppingtipps in Wien?
– Top 10: Kindermode und Babykleidung in Wien >>
– Top 10: Papeterie in Wien >>
– Besonders shoppen in Wien: Heimweh >>
Alles, was du suchst, findest du mit der Susi-App – jetzt kostenlos downloaden!
Top 10: Feinkost und Delikatessen in Wien
Manchmal muss es etwas Besonderes sein. Zu Ostern etwa, zu Weihnachten oder einfach für einen besonderen Anlass zwischendurch. Dann wünschen wir uns Delikatessen auf den Tisch. Und die kaufen wir am liebsten in diesen 10 Feinkost- und Delikatess-Geschäften in Wien!
Buongustaio, 1. Bezirk
Du liebst die italienische Küche? Dann bist du bei Buongustaio genau richtig. Dieses Geschäft hat sich auf Feinkost aus Italien spezialisiert. Ob italienischer Wein, frische Pasta, Antipasti, echter Balsamicoessig oder Büffelmozzarella – die Auswahl reicht von der Vor- bis zur Nachspeise! Die Delikatessen werden hier auf Wunsch auch in einen Geschenkkarton gepackt – perfekt als Geschenk für Genießer.
Posted by Buongustaio Wien on Mittwoch, 15. Februar 2017
Mörwald Kochamt, 1. Bezirk
Die Ferstel-Passage in Wien ist der Geheimtipp für Feinkost-Liebhaber. Vulcano-Schinken, Schokolade oder französische Küche – hier bleibt niemand hungrig. In die Reihe der Delikatess-Geschäfte in der Passage reiht sich auch Mörwalds Kochamt inklusive Delikatessenboutique. Neben Kochbüchern, Gewürzen und Teevariationen des bekannten Kochs findest du hier saisonale und frische Delikatessen.

(c) Mörwald Kochamt
Meinl am Graben, 1. Bezirk
Du möchtest eine ganz bestimmte Schokolade, eine ungewöhnliche Zutat zum Kochen oder dieses eine spezielle Mineralwasser, das du letztens im Urlaub getrunken hast? Dann versuch´s doch bei Meinl am Graben! Der Luxus-Supermarkt hält eine unglaublich große Auswahl an Delikatessen bereit, die sich auch gut zu einem Geschenkkorb zusammenstellen lassen. Restaurant, Cafe und Sushi Bar inklusive!

(c) Julius Meinl
Zum Schwarzen Kameel, 1. Bezirk
Das Schwarze Kameel ist wohl eines der bekanntesten Restaurants in Wien. Direkt nebenan befindet sich ein dazugehöriger Shop für Feinkost. Das Sortiment umfasst zahlreiche Lebensmittel, die auch in der Restaurantküche verwendet werden. Zusätzlich werden dir hausgemachte Spezialitäten wie Pestos, Marmeladen oder Öle sowie Geschenkkörbe und viele weitere Delikatessen angeboten.

(c) Zum Schwarzen Kameel / Valerie Rosenburg
Bastei 10, 1. Bezirk
Eines der begehrtesten Geschäfte für Delikatessen in Wien ist die Bastei 10. Inhaber Marco Simonis vereint in seinem modernen Konzept Feinkost, Design, Blumen und ein kleines Restaurant unter einem Dach. Hier gibt’s täglich frisch zubereitete Speisen, ausgewählte Weine, Pasta für Zuhause, Gewürze oder selbstgemachtes Pesto. Neben Lebensmitteln findest du Geschirr, Deko-Ideen oder frische Blumen.
Olivenhain, 2. Bezirk
Gutes Olivenöl hat bei jedem gutem Essen einen Platz verdient! Eine große Auswahl an hochwertigem nativem Olivenöl aus Griechenland findest du bei Olivenhain in der Praterstraße. Das Feinkostgeschäft hat aber auch frische Oliven, Olivenpaste (Tapenade) und griechischen Käse im Sortiment. Diese und weitere Delikatessen werden direkt aus Griechenland importiert – für alle, die sich ein bisschen Urlaubsfeeling am Teller wünschen!
Posted by Olivenhain greek.deli.wien on Donnerstag, 19. Oktober 2017
Lingenhel, 3. Bezirk
Alles Käse? In Wiens einziger Stadtkäserei Lingenhel auf jeden Fall! Eine große Auswahl an bestem Käse aus aller Welt als Abschluss des Festessens oder für ein ganz besonderes Frühstück findest du in dem Shop in der Landstraßer Hauptstraße bestimmt. Natürlich darf auch der selbstgemachte Käse von Lingenhel nicht fehlen. Darüber hinaus gibt´s aber auch hausgemachte Chutneys, Sugo oder Aufstriche sowie ausgewählte weitere Delikatessen wie Salami oder Prosciutto und eine Auswahl an Getränken.
Vinos Majoma, 6. Bezirk
Das erste spanische Delikatessen-Geschäft Wiens befindet sich in der Stumpergasse. Die Spezialitäten im Vinos Majoma werden von dem Besitzer-Ehepaar sorgfältig ausgewählt und selbst importiert. Im Regal findest du spanische Delikatessen wie Weine, Käse, Serrano Schinken, Bier, Gewürze und sogar Paella-Reis.
Posted by VINOS MAJOMA Wien on Mittwoch, 3. Dezember 2014
Le Coq Au Vin, 7. Bezirk
Der Name lässt es vermuten: Im Le Coq Au Vin findet der Weinliebhaber beste Tropfen aus Frankreich. Das Delikatess-Geschäft in Wien hält aber noch mehr Feinkost parat, darunter Pasteten, Gänseleber, Confits, Oliven-Spezialitäten, Senf oder typische Süßspeisen aus Frankreich wie Calisson d´Aix, Crème de marrons oder weißes Nougat.
Un jour en France, 7. Bezirk
Noch mehr Feinkost für Fans der französischen Küche! „Ein Tag in Frankreich“ heißt das Geschäft Un jour en France übersetzt. Hier bekommst du alle Delikatessen, um dich einen oder mehrere Tage wie in Frankreich zu fühlen – zumindest aus kulinarischer Sicht: Wein, Champagner, Schokolade, Pasta, Käse, Öle, Tapenade und vieles mehr. Regelmäßig werden Verkostungen und Frühstücksrunden angeboten!
Posted by Un jour en France on Freitag, 15. September 2017
Noch mehr kulinarische Geschenke gesucht?
Klick dich durch unsere Top 10 Schokolade-Geschäfte in Wien >>
Alle Feinkost-Geschäfte in Wien sowie weitere Lebensmittelgeschäfte in deiner Nähe findest du mit Susi und mit der kostenlosen Susi-App!
Top 10: Süßigkeiten in Wien
Manchmal muss es etwas Süßes sein. Kekse, Zuckerl, süßes Popcorn, Pralinen und andere Süßigkeiten – wir stellen dir 10 Geschäfte in Wien vor, die uns mit ihrer süßen Vielfalt überzeugen.
-
Altmann & Kühne, 1. Bezirk
Schon ein Blick in die Auslage des Geschäfts am Wiener Graben genügt, um die Handwerkskunst hinter den Mini-Pralinen von Altmann & Kühne zu erahnen. Das Liliputkonfekt wird seit mehr als 100 Jahren nach Originalrezept hergestellt und per Hand in die schönen Schachteln verpackt, die du als Aufbewahrungsboxen verwenden kannst, wenn du die Pralinen aufgegessen hast.
-
Die Zuckerlwerkstatt, 1. Bezirk
So schön kann Zucker sein! Die Zuckerlwerkstatt belebt seit 2013 den Zuckerlmarkt in Wien. Die kleinen süßen Kreationen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern eignen sich auch perfekt als Geschenk – neben vielen Variationen, kannst du auch personalisierte Süßigkeiten anfertigen lassen. Das Geschäft in der Herrengasse ist Verkaufsraum und Schaumanufaktur in einem. Sehenswert!
-
Süßwaren Walter Reimer, 1. Bezirk
Ein echtes Wiener Original ist das Geschäft von Walter Reimer in der Wollzeile. Der Betrieb wird bereits in 3. Generation geführt, das Sortiment ist beeindruckend: Mehr als 1.000 Süßigkeiten findest du hier, von Lakritze aus England bis zur Wiener Krachmandel. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf essbarem Tortendekor, auch individuelle Anfertigungen sind möglich.
-
Manner Flagshipstore, 1. Bezirk
Die altrosa Schnittenpackung gehört zu Wien wie die Fiaker vor dem Stephansdom. Finden wir zumindest. Seit 125 Jahren gibt es das Unternehmen Manner bereits, die Schnitten sind längst ein süßes Aushängeschild der Stadt. Im Manner Flagshipstore am Stephansplatz bekommst du die Packungen in allen erdenklichen Größen, außerdem viele andere Manner-Kreationen wie Sticks, Kekse, Eiswaffeln und mehr.
-
Popcorner, 1. Bezirk
Süßes Popcorn? Was in anderen Ländern ganz normal ist, war in Österreich bis vor wenigen Jahren kaum verbreitet. Die Schwestern Emina & Sanela Mandzuka haben es sich zum Ziel gesetzt, süßes Popcorn auch in Wien salonfähig zu machen. In ihrem Popcorner-Shop in der Naglergasse kannst du Sorten wie Apfelstrudel, Blue Moon, Vanilla Sky oder Snow White kosten und kaufen – größtenteils in Bio-Qualität, in vielen Fällen vegan und glutenfrei.
-
Rosenauer´s Wiener Schokolade, 1. Bezirk
Der Name des Süßwarengeschäfts am Schwedenplatz täuscht, denn Rosenauer´s Wiener Schokolade bietet nicht nur Schoko-Kreationen, sondern auch zahlreiche andere Süßigkeiten. Unter anderem findest du hier traditionelle Seidenzuckerl, einzelne Original Salzburger Mozartkugeln oder Süßes von Pischinger, aber auch vieles aus der eigenen Produktion. Die Preise sind hier besonders günstig: Hauseigene Ware wird im ½ und 1 kg Säckchen verpackt, zudem werden Restposten direkt bei Herstellern aufgekauft und die Süßigkeiten im Geschäft preiswert angeboten.
-
Bonbons Freyung, 1. Bezirk
Das kleine Süßwaren-Geschäft auf der Freyung könnte man fast übersehen, wären da nicht die schönen Vintage-Schilder und Dosen in der Auslage. Bei Bonbons Freyung findest du einerseits diese hübschen Schilder, andererseits eine feine Auswahl an Süßigkeiten, die sich auch gut als Geschenke eignen.
-
Schwedenbomben Shop, 3. Bezirk
Frischer geht´s eigentlich nicht! Beim Schwedenbomben Fabriksverkauf am Rennweg in Wien bekommst du Schwedenbomben direkt aus der angrenzenden Produktion. Diese übersiedelt ab 2016 zwar nach Wiener Neudorf, die mit Schokolade überzogenen Schaumküsse kannst du aber weiterhin im Wiener Shop kaufen.
-
Blühendes Konfekt, 6. Bezirk
Fast zu schade zum Essen sind die Pralinen von Blühendes Konfekt. Jedes Stück ist handgemacht, schmeckt besonders aromatisch und besticht durch die dekorativen, essbaren Blüten auf jedem Konfekt. Getunkte Blüten und Blätter runden das Angebot ab, das je nach Saison wechselt.
-
Zum süßen Eck, 9. Bezirk
Man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Wenn man das Geschäft Zum süßen Eck auf der Währinger Straße zum ersten Mal betritt, ist man von den vielen Süßigkeiten überwältigt. Die Auswahl ist groß und umfasst unzählige süße Spezialitäten aus der ganzen Welt: Von Alt-Wiener Süßwaren über frische Schokotrüffel bis zu italienischem Fruchtgelee.

(c) Zuckerlwerkstatt

(c) Michael Gruber
Du bekommst nicht genug von Süßigkeiten? Dann empfehlen wir dir unsere Top 10 Schoko-Shops in Wien >
Alle Süßwaren-Shops in deiner Nähe findest du mit der Susi-App – jetzt kostenlos downloaden!
Bitcoin: Einkaufen mit virtuellem Geld
Zahlst du schon mit Bitcoin? Die virtuelle Währung wird plötzlich ziemlich real, denn mittlerweile kannst du in Österreich in den ersten Restaurants damit zahlen, seit wenigen Tagen gibt es auch den ersten Bitcoin-Geldautomaten in Wien. Wir verraten dir 5 Fakten, die du zum Thema wissen musst und zeigen dir, in welchen Shops und Restaurants du damit zahlen kannst.
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine virtuelle Währung, mit der du weltweit im Internet sowie nach und nach auch offline zahlen kannst. Das Bitcoin-Zahlungssystem ist dezentral durch das Netzwerk der Nutzer organisiert, es gibt also keine Institution, die diese Kryptowährung verwaltet oder herausgibt.
Wie nutze ich Bitcoin?
Um Bitcoins zu erhalten oder damit zu bezahlen, brauchst du ein „Wallet“, also eine virtuelle Geldbörse. Vereinfacht gesagt, ist darin deine Bitcoin-Adresse gespeichert, die du benötigst, um Bitcoins zu überweisen. Zusätzliche gibt es einen privaten (für Überweisungen) sowie einen öffentlichen Schüssel (sichert das Vorhandenseins des privaten Schlüssels). Hast du ein Wallet, kannst du andere Währungen gegen Bitcoins tauschen – bei verschiedenen Bitcoin-Händlern, auf virtuellen Tauschbörsen oder direkt am Bitcoin-Automat. Bitcoinbons kannst du außerdem in rund 600 österreichischen Trafiken kaufen.
Welche Vorteile hat die virtuelle Währung?
Neben der dezentralen Struktur heben Anbieter unter anderem die schnelle Zahlungsabwicklung (wenige Sekunden bis einige Stunden), keine bis geringe Transaktionsgebühren, einfache Überweisung von Kleinstbeträgen oder die Möglichkeit, Überweisungen direkt von Person zu Person zu tätigen (ohne Bankkonto) hervor. Kritiker bemängeln dagegen etwa die Schwankungen des Wechselkurses und, dass aufgrund der Anonymität der Nutzer keine Schranken gegen Geldwäsche und andere dunkle Machenschaften gesetzt sind.
In welchen österreichischen Lokalen und Geschäften kann ich damit bezahlen?
In Wien kannst du etwa in der Diesel´s Bar, im Cafe Tanzen Anders, im Tian und dem Tian Bistro im Kunsthaus Wien oder in dem Bierfachgeschäft Malefitz mit der digitalen Währung zahlen. Auch Lieferservice.at akzeptiert Bitcoin. Unter coinmap.org findest du alle Unternehmen in Österreich und anderen Ländern weltweit, in denen du mit der Währung zahlen kannst.
Wo finde ich Bitcoin-Automaten in Österreich?
Seit Juni 2014 kannst du am ersten Bitcoin-Automaten Österreichs Euro gegen die digitale Währung tauschen. Der Automat befindet sich in den Räumlichkeiten des Grazer Unternehmens Coinfinity und ist während der Öffnungszeiten zugänglich. Der erste Bitcoin-Geldautomat in Wien wurde Mitte Juni im Cafe Gretel auf der Mariahilfer Straße aufgestellt. Der Automat funktioniert einfach: Bargeld einwerfen und schon wird der Gegenwert in Bitcoin an die gewünschte Adresse geschickt.
Top 10: Länger einkaufen in Wien
Lebensmittelgeschäfte und andere Shops sperren für gewöhnlich spätestens um 19 Uhr zu. Doch was, wenn man es bis dahin nicht geschafft hat einzukaufen? Wir verraten euch, in welchen Geschäften in Wien ihr zwischen Montag und Freitag, sonntags oder am Feiertag gemütlich bis 20 oder sogar 21 Uhr einkaufen könnt.
-
Okay Markt, 1. Bezirk
Freitagabend und der Kühlschrank ist leer? Sonntagvormittag und kein Brot im Haus? Im Okay Markt im Jonas Reindl beim Schottentor kannst du täglich die wichtigsten Dinge für den Alltag einkaufen. Unter der Woche hat der kleine Supermarkt bis 22 Uhr, am Wochenende und am Feiertag bis 20 Uhr geöffnet.
-
Restaurant Zur Grünen Hütte, 2. Bezirk
Wie praktisch ist das denn? Wer im 2. Bezirk wohnt und außerhalb der gängigen Öffnungszeiten Lebensmittel benötigt, kann sich im Restaurant Zur grünen Hütte mit den notwendigsten Lebensmitteln eindecken. Neben dem Restaurantbetrieb werden im eingebundenen Feinkostladen Brot, Gemüse, Bio-Produkte, Marmeladen und vieles mehr verkauft. Täglich bis 22 Uhr!
-
The Mall, 3. Bezirk
Länger einkaufen in der Landstraße. Direkt über der U-Bahn- und S-Bahn-Station befindet sich das Einkaufszentrum The Mall. Hier kannst du Montag bis Mittwoch bis 20 Uhr, Donnerstag und Freitag sogar bis 21 Uhr Lebensmittel, Mode, Bücher und vieles mehr in 50 Geschäften einkaufen.
-
Bäckerei Gül, 5. Bezirk
Jederzeit frisches Brot, Mehlspeisen oder Milch kaufen? Das kannst du in der Bäckerei Gül. Der Standort in der Rechten Wienzeile hat rund um die Uhr geöffnet – täglich!
-
BahnhofCity Wien Hauptbahnhof, 10. Bezirk
Seit Oktober 2014 hat der 10. Bezirk in Wien nicht nur einen neuen Bahnhof, sondern auch ein komplettes Einkaufszentrum. Wer nach 19 Uhr noch Lebensmittel, Bekleidung oder andere Produkte einkaufen will, hat am Hauptbahnhof Glück: Die rund 90 Geschäfte und Restaurants haben von Montag bis Freitag bis 21 Uhr geöffnet, Restaurants sogar bis 23 Uhr.
-
Lugner City, 15. Bezirk
Was ist die erste Anlaufstelle im 15. Bezirk für alle, die unter der Woche länger einkaufen wollen? Die Lugner City. Von Montag bis Freitag sind die Shops bis 21 Uhr geöffnet, die Restaurants halten bis 23 Uhr offen.
-
BahnhofCity Wien Westbahnhof, 15. Bezirk
Insgesamt 90 Shops und Gastronomiebetriebe haben unter der Woche in der BahnhofCity Wien Westbahnhof bis 21 Uhr geöffnet. Der Foodcourt im 1. Stock hat sogar bis 23 Uhr offen. Praktisch für alle Reisenden, aber auch für jene, die abends noch Lebensmittel, Mode oder Accessoires kaufen wollen.
-
Donau Zentrum, 22. Bezirk
Das größte Einkaufszentrum Wiens punktet auch mit langen Öffnungszeiten. Die rund 260 Shops im Donau Zentrum kannst du von Montag bis Freitag bis 20 Uhr aufsuchen. Zeit genug für eine Shoppingtour nach Büroschluss!
-
Riverside, 23. Bezirk
Einkaufen im 23. Bezirk in Wien funktioniert unter der Woche auch nach 19 Uhr. Denn das Einkaufszentrum Riverside hat abends bis 20 Uhr, freitags sogar bis 21 Uhr geöffnet. 60 Geschäfte laden zum Einkaufen ein.
-
Tankstellenshops, ganz Wien
Wenn alles andere geschlossen hat, sind sie der Retter in der Not! Tankstellenshops haben nicht nur extra lange Öffnungszeiten und auch sonntags geöffnet, manche bieten ihre Produkte sogar rund um die Uhr an. Für Notfälle in Sachen Milch, Brot, Tierfutter & Co. Alle Tankstellenshops findest du jetzt in der Susi-App!
Welches Geschäft hat gerade geöffnet? Nutze den „jetzt geöffnet“-Filter in der Susi-App, um alle Shops zu sehen, die aktuell offen haben. Jetzt kostenlos downloaden!
Top 10: Shopping-Outlets in Wien
Warum mehr zahlen, wenn´s auch günstig geht? Was du in Outlet-Centern wie Parndorf im großen Stil findest, gibt´s auch einzeln verstreut mitten in der Stadt. Wir zeigen dir unsere Top 10 Shopping-Outlets in Wien für Mode, Accessoires und Möbel.
-
Amicis, 1. Bezirk
Amicis bietet mit dem Outlet im 1. Bezirk eine Anlaufstelle für alle, die Markenkleidung zu günstigen Preisen suchen. Frauen und Männer finden hier stark reduzierte Stücke von internationalen Designern.
-
Original Salzburger, 1. Bezirk
Das einzige Trachtenoutlet in Wien befindet sich im 1. Bezirk. Schöne Trachten – von der Lederhose bis zum Dirndl – gibt´s bei Original Salzburger das ganze Jahr über zu günstigen Preisen.
-
Marken Designer Outlet, 4. Bezirk
Aigner, DAKS, Alessandrini und Mattiolo – diese Marken findest du im Marken Designer Outlet auf der Wiedner Hauptstraße. Die Restposten und Vorjahrskollektionen sind um bis zu 50 Prozent gegenüber den Originalpreisen reduziert, einzelne Aktionen sorgen für weitere Preisnachlässe.
-
Grüne Erde – Organic Fashion Outlet, 7. Bezirk
Ökologische, faire und nachhaltige Möbel, aber auch Wohnaccessoires und eine kleine Modekollektion stehen bei Grüne Erde im Mittelpunkt. Im Untergeschoss der Filiale in Wien befindet sich das Outlet des Unternehmens, wo du Bekleidung aus der Vorjahreskollektion sowie Musterstücke erhältst.
-
Sunglasses Outlet, 15. & 20. Bezirk
In gleich zwei Filialen bietet dir das Sunglasses Outlet in Wien günstige Sonnenbrillen und optische Brillen bekannter Designermarken. An den Standorten in der Lugner City und Millennium City kannst du aus über 800 Brillen wählen, neben satten Rabatten gibt es immer wieder 1+1 Aktionen.
-
AfB Computer Outlet, 16. & 23. Bezirk
Auf Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht setzt man bei AfB. Die IT-Firma schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und rüstet alte Notebooks, PCs und weitere Geräte auf. Alle Produkte werden gereinigt, getestet und Daten gelöscht – danach kann man sie im Shop im 16. oder 23. Bezirk kaufen – 12 Monate Garantie inklusive.
-
Tchibo Prozente, 22. Bezirk
Ja, auch Tchibo verfügt über ein Outlet in Wien. Die Prozente-Filiale der Kaffeehaus-Kette ist im Gewerbepark Stadlau angesiedelt. Hier findest du die Restposten der wöchentlich wechselnden Markenwelt – von Kleidung über Küchenhelfer bis zu Kleinmöbeln.
-
Neue Wiener Werkstätten – Outlet, 18. Bezirk
Hochwertige Möbel sind das Herzstück der Neuen Wiener Werkstätten. Praktisch: Restposten und Ausstellungsstücke werden im Outlet zusammengefasst und können im Schauraum im 18. Bezirk besichtigt werden – zum Teil sind diese um mehr als die Hälfte verbilligt.
-
Sportmarken Outlet, 21. Bezirk
Bis zu minus 70 Prozent reichen die Rabatte im Sportmarken Outlet auf der Brünner Straße. In diesem Geschäft findest du Sportschuhe und Sportbekleidung bekannter Marken, aber auch Accessoires und Sportgeräte wie Fahrräder oder Tischtennis-Tische.
-
Wien Outlet by KARE, Wr. Neudorf
Heißt zwar Wien Outlet, befindet sich aber in Wiener Neudorf – darum geht es für diese Top 10 gerade noch durch. Das Outlet des Möbelhauses KARE bietet richtig günstige Möbelstücke und Wohnaccessoires. Fabrikverkauf für Wohnideen!
Noch mehr Outlets und Geschäfte findest du mit der Susi-App – jetzt kostenlos downloaden!
Essen & Einkaufen: Die besten Märkte im Frühjahr
Flohmarkt, Food Market oder Designmarkt – im Frühjahr können wir uns gar nicht entscheiden, welchen Markt wir zuerst besuchen sollen. Wir zeigen euch die besten Veranstaltungen in Wien – von Feschmarkt bis zum Mondscheinbazar.
-
Design Popup Vienna, 4. April
Zum ersten Mal findet das Design Popup Vienna im Wombat´s City Hostel The Lounge statt. Entdecke auf dem Markt Designer aus Wien und ihre Produkte – von Fashion bis Wohnaccessoires. Start: 14 Uhr
-
WAMP Designmarkt, 11. April
Die Winterpause ist vorbei, der erste WAMP Designmarkt 2015 findet schon Mitte April im Museumsquartier statt. Nationale und internationale Designer stellen auf dem Markt handgemachte Produkte aus. Ab 11 Uhr
-
Diners Club #2, 16. April
Das Artisan Food Collective lädt zum zweiten Diners Club vor das Milestone. Markt-Mittelpunkt: Gutes Essen und gute Musik. Street Food vom Feinsten gibt´s unter anderen von den Initiatoren Wrapstars und Hy Kitchen sowie von Rori´s, Dormayer und Rita bringt´s, für Getränke sorgen Caffee Couture, Punk´s finest Wines, Brauwerk und Speakeasy Bar. Start: 17 Uhr
-
Genussmarkt fairErleben, 16.-17. April
Fair gehandelte Produkte stehen beim Genussmarkt fairErleben im Arkadenhof des Wiener Rathauses im Mittelpunkt. Bei mehr als 50 Ausstellern kannst du diese verkosten, kaufen und dich über das Thema Fairtrade informieren. Jeweils 9-18 Uhr.
-
Tingel Tangel Flohmarkt, 18. April
Der Tingel Tangel Flohmarkt sperrt wieder seine Türen auf – diesmal im brick-5 im 15. Bezirk. Rund 25 Aussteller laden zum Second hand-Shopping ein, auch für Kaffee, Kuchen und Musik wird gesorgt. Beginn um 11 Uhr.
-
Lieblingsflohmarkt, 19. April
Fashion, Food & Drinks stehen beim nächsten Lieblingsflohmarkt im Untergeschoss des 25hours Hotels in Wien wieder auf dem Programm. Ein Flohmarkt von und für Privatpersonen – perfekt für Schnäppchenjäger, die noch besondere Stücke für die Frühjahrsgarderobe suchen. Start: 12 Uhr
-
Designmarkt Edelstoff, 25.-26. April
Fixpunkt im Frühjahr: Der Designmarkt Edelstoff in der ehemaligen Anker-Expedithalle in Wien. Mehr als 100 Aussteller aus Österreich und Nachbarländern sind dabei – junge Labels, die oft keinen Shop haben oder sonst nur online zu finden sind. Auf diesem Markt findest du Mode, Schmuck, Wohnaccessoires, Kulinarik und vieles mehr. Jeweils ab 11 Uhr.
-
Street Kitchen Food Market, 30. April – 1. Mai
Ein richtig großer Food Market mit 30 internationalen Food Artists erwartet uns Ende April/Anfang Mai in der Marxhalle in Wien. Ob Food Truck oder kleiner Stand mit kulinarischen Köstlichkeiten, hier entsteht ein Markt für Genießer nach internationalem Vorbild – Musik von FM4, Weinbar und Möbeldepot Lounge inklusive! Ab 16 Uhr
-
Mondscheinbazar Extended, 15.-16. Mai
Zur 4. Ausgabe des Wiener Mondscheinbazars gibt´s eine extended Version. Zwei Tage lang kannst du ab 18 Uhr bei dem Flohmarkt in der Marx Halle stöbern und shoppen. Die privaten Aussteller bieten allerlei Schätze von Vintage Mode bis zu Kinderspielen oder Schallplatten. Auch für das kulinarische Wohl und Musik von jungen Nachwuchstalenten wird gesorgt.
-
FeschMarkt, 12.-14. Juni
Groß, größer, FeschMarkt! Die Sommer-Ausgabe des Wiener Desigmarkts findet wieder in der Ottakringer Brauerei statt. Auf mehreren Floors findest du Mode, Accessoires, Design, Kulinarik, Beauty und andere schöne Dinge von Ausstellern aus dem In- und Ausland. Ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Party und mehr rundet das Markt-Angebot ab.

(c) Gregor Schweinester / Edelstoff

(c) Feschmarkt / Claudio Farkasch
Noch mehr Märkte in Wien findest du in unserer Top 10-Liste Märkte in Wien >>
12 neue Restaurants & Shops im März
Im Frühling ist was los! Nicht nur die Natur erwacht aus dem Winterschlaf, auch die Restaurant- und Geschäftsszene in Österreich ist im März kräftig gewachsen – inklusive einiger Österreich-Neuheiten. Wir stellen euch die besten Neueröffnungen in Wien und anderen Bundesländern vor.
-
Bik Bok, 14. & 21. Bezirk
Anfang März war es soweit: Bik Bok eröffnete seine erste Filiale in Österreich. Der Standort im Auhof Center war zuerst dran, Ende März folgte die Filiale im neuen Citygate. Im Angebot: Trendige Mode & Accessoires für Frauen – zu günstigen Preisen.
-
Carlings, 22. Bezirk & Wiener Neustadt
Noch eine Modekette, die im März zum ersten Mal ihre Zelte in Österreich aufgeschlagen hat. Carlings eröffnete im Wiener Donau Zentrum sowie im Fischapark in Wiener Neustadt seine ersten beiden Filialen in Österreich. Hier findest du Modetrends für Frauen und Männer.
-
TK Maxx, Seiersberg
Die dritte Österreich-Premiere feierte der Textil-Discounter TK Maxx. Dessen erste Filiale in Österreich wurde Anfang März in der Shopping City Seiersberg eröffnet. TK Maxx ist für Designer- und Marken-Kleidung bekannt, die bis zu 60 Prozent günstiger verkauft wird. Zudem bietet die internationale Kette Wohn-Accessoires an.
-
Brickmakers, 7. Bezirk
Im Sommer 2014 begeisterte uns Big Smoke am Donaukanal. Die Betreiber haben sich nun für eine wetterfeste Unterkunft entschieden und sind in den 7. Bezirk übersiedelt. Dort bieten sie im neuen The Brickmakers – Ale & Cider House nicht nur eine riesige Auswahl an diversen Biersorten, sondern auch die gewohnten BBQ-Gerichte.
-
VIEiPEE, 2. Bezirk
Nachtschwärmer aufgepasst: Im März hat Wiens erster Hip Hop-Club nahe des WU-Campus aufgesperrt! Das VIEiPEE gehört zur Dots-Gruppe und verspricht Rap, Soul, R´n´B, Funk und Jazz Sounds sowie moderate Eintrittspreise.
-
Kusmi Tea, Vösendorf
Neuer Kusmi Tea-Shop nahe Wien: Anfang März hat die französische Teemarke einen weiteren Österreich-Standort in der Shopping City Süd eröffnet.
-
Birkenstock, 22. Bezirk & Vösendorf
Der Schuhtrend für den Sommer 2015? Laut einigen Styling-Experten eindeutig Birkenstocks. Wie praktisch, dass im März gleich zwei Shops des Schuhherstellers in Wien und Umgebung aufgesperrt haben: Ab sofort kannst die Schuhe im Donau Zentrum sowie in der Shopping City Süd kaufen.
-
Carhartt WIP, 6. Bezirk
Moderne Basic-Teile, Kleider, Hosen, Jacken, Accessoires und vieles mehr für Frauen und Männer gibt´s seit März im neuen Carhartt WIPP Store auf der Mariahilfer Straße.
-
Vintage Stadl, 9. Bezirk
Schöne Vintage-Möbel und Wohnaccessoires bietet das im März eröffnet Vintage Stadl in der Berggasse. Hier findest du klassische Couch-Tische, bequeme Sofas, schicke Truhen und vieles mehr.
-
O´Terra, 4. Bezirk
Die Olive steht im neuen Shop von O´Terra im Mittelpunkt. Das Sortiment besteht aus verschiedenen Produkten mit Olivenöl und klassischen Ölen. Samstags kannst du hier auch frühstücken.
-
Dressmann, 14. Bezirk & Wiener Neustadt
Klassische Freizeit und Business Looks bekommst du ab sofort bei Dressman im Auhof Center in Wien sowie im Fischapark in Wiener Neustadt. Der Herrenausstatter hat beide Filialen im März eröffnet.
-
Mountainbiker, Weiden am See
Jetzt auch in Weiden am See: Der neue Mountainbiker-Standort bietet dir Fahrräder für Stadt oder Berg, E-Bikes, passende Accessoires und Service.
-
Wunderstück, 23. Bezirk
Mode aus Italien bietet die neue Boutique Wunderstück in Mauer. Das Damenmodegeschäft im Shabby Chic-Stil hält sowohl Einzelteile, als auch ganze Outfits bereit, dazu gibt´s passende Accessoires.

© VIEiPEE / wardanetwork.at

(c) Wunderstück